Skip to main content
Hier ein kleiner Blick auf meinen (normalerweise nicht so aufgeräumten) Arbeitsplatz. Das sind so die wichtigsten Utensilien die ich zum Perlendrehen benötige. 
Hier entstehen meine Glasperlen

Zweigasbrenner Alpha Betlehem

An diesem Brenner ist ein Sauerstoffkonzentrator und Probangas angeschlossen

Abkühlgranulat

Kleinere Perlen werden nach dem Brennen im Abkühlgranulat langsam abgekühlt

Glasstangen

Die wichtigsten Glasstangen immer Griffbereit

Glasstringer

Dünn gezogene Glasstangen "Stringer" für kleine Verzierungen

Metall-Ablage

Ablage für die heissen Glasstangen

Graphitpaddel

Hilfsmittel zum Formen von heissem Glas

Didymium Schutzbrille

Gefährliche Strahlung beim Perlendrehen wird von dieser Brille herausgefiltert. Ebenso schützt sie die Augen von herumfliegenden Glassplittern.

Wassergefäss

Damit das heisse Glas nicht an den Werkzeugen kleben bleibt, muss es immer wieder in kaltem Wasser abgekühlt werden.

Perlendorne

Metallstäbe mit Perlentrennmittel überzogen.

Diverse Werkzeuge als Hilfsmittel

Diverses Metallwerkzeug; Hilfsmittel zum Formen, Flachdrücken und Einstechen der heissen Glasperlen

Feuerfeste Unterlage

Ganz wichtig ist eine feuerfeste Unterlage. Es kann immer wieder passieren, dass heisses, flüssiges Glas heruntertropft, oder Glasstangen platzen und die heissen Splitter herunterfallen. 

Hier ein kleiner Einblick, wie eine Glasperle entsteht.

Metalldorn

Ein Metallstab (Metalldorn genannt) wird in ein sogenanntes "Trennmittel" getaucht, damit das geschmolzene Glas nicht am Metalldorn kleben bleibt. Nach dem Trocknen des Trennmittels kann die Arbeit am Brenner beginnen.

Glasperle entsteht

Hier wird in der Flamme ein Glasstab erhitzt...bis er fast  Flüssig wird. Das "honigartig" flüssige Glas wird dabei um einen Metallstab gewickelt...dieser muss immer gedreht werden damit das Glas nicht heruntertropft und die Perle schön rund wird. Daher der Name "Glasperlendrehen".

Perlen abkühlen

Nachdem die Glasperle "gedreht" wurde, muss diese ganz langsam abgekühlt werden damit die Spannungen im Glas die Perle nicht zum Platzen bringen. Kleine Perlen können dafür in ein "Abkühlgranulat" gelegt werde. Nach ca 1-2 Stunden kann die Perle entnommen werden. 

Brennofen

Wenn Glas abkühlt, kühlt die Aussenseite schneller ab als das Innenleben. Dies führt zu Spannungen und die Perle kann platzen. Um dies zu verhindern werden grössere Glasstücke in einem Ofen ganz langsam "heruntergetempert". Dieser Vorgang dauert mehrere Stunden. Ich benutze dazu den Prometheus Ofen PRO-7. In diesem Ofen kann auch Emailliert, Metallclay oder kleine Keramikstücke gebrannt werden.

Perle reinigen

Nachdem die Glasperle abgekühlt ist, wird diese mit dem Metalldorn ins Wasser gelegt. So löst sich das Trennmittel  und die Perle kann vom Dorn entfernt werden. Jetzt muss das Innenleben der Perle nur noch von den Rückständen des Trennmittels gereinigt werden.